In unmittelbarer Nähe der Stadt Bern und eingebettet in die faszinierende Umgebung zwischen Bantiger und Dentenberg liegt das Areal der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil.
Heute entsteht dort der Bernapark, ein innovatives und einzigartiges Quartier, welches Wohnen, Arbeit und Freizeit an einem Ort vereint. Für die Arealentwicklung werden anders als bei vielen Industriebrachen, die historischen Bestandsgebäude nicht abgebrochen, sondern umgenutzt und ergänzt.
Teilprojekt Kantonales Schulprovisorium, 2024 – 2035 (Umbau, Sanierung, Aufstockung)
Aufgrund der anstehenden Sanierungen der Schulhäuser der «Schule für Gestaltung Bern und Biel [SFGBB] » und der darauffolgenden Sanierung des «Gymnasiums Bern Neufeld» benötigt der Kanton Bern in den kommenden Jahren einen alternativen Schulstandort. Auf dem Areal der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil (Bernapark) in Stettlen wurden zu diesem Zweck die historischen Fabrikgebäude «Block 6», «STAWeiss», «Block 4» und «Halle 4» saniert, umgenutzt und aufgestockt. Im 2. und 3. Obergeschoss des Gebäudes «Block 6» sind bereits im Zeitraum der Zwischennutzung Microliving-Wohnungen vorgesehen.
Umbau, Sanierung:
Die Tragstruktur der Bestandsgebäude sind durchwegs als Skelettbauten konzipiert. Die Umbaumassnahmen resp. Eingriffe in die bestehende Tragstruktur beschränken sich grösstenteils auf die Ergänzung von Erschliessungskernen und Massnahmen infolge der Erneuerung der Haustechnik. Mit den ergänzenden Erschliessungskernen wird gleichzeitig die Horizontalstabilisierung (Erdbeben, Aufstockung) ertüchtigt.
Aufstockung:
Die 2- resp. 1-geschossige Aufstockung der Gebäude «STAWeiss» und «Block 4» wurden in Massivbauweise umgesetzt. Beim «Block 6» wurde die Horizontalstabilisierung so ertüchtigt, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine 3-geschossige Aufstockung in Holzbauweise realisiert werden kann. Die dem «Block 6» angebaute Balkonschicht wurde in Sichtbeton realisiert.
Fundation(sertüchtigung):
Die Gebäude sind im Bestand mehrheitlich mittels Einzel- und Streifenfundamenten fundiert. Mit der Mehrlast aus den Aufstockungen musste die bestehende Fundation (bereichsweise) mittels Mikropfählen ertüchtigt werden.
Teilprojekt «ESH» (Neubau)
Mit dem Abbruch der alten Fabrikhallen auf dem Gelände der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil wurde ein zentraler Platz geschaffen, welcher heute als Parkplatz genutzt wird.
Mit dem Neubau einer unterirdischen Einstellhalle im Hofbereich der Bestandsgebäude werden die Verkehrsströme entflechtet und die Parkierung auf dem Areal wird dauerhaft gelöst.
Das mit dem Projekt einhergehende Umgebungskonzept schafft einen attraktiven Raum mit hoher Aufenthaltsqualität und damit ideale Rahmenbedingungen für die künftige Transformation des ehemaligen Industrieareals.
Die Tragstruktur der Einstellhalle mit insgesamt 226 Parkplätzen wurde in Massivbauweise realisiert.
Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Einstellhalle im Zentrum mit einem 10 bis 15-geschossigen Wohn- und Dienstleistungsgebäude überbaut werden können. Bei der Planung und Realisierung der Einstellhalle werden die für das Gebäude notwendigen Massnahmen an der Fundation umgesetzt (Vorinvestition, Bohrpfähle d = 900 mm).